Content Note

An meinen Veranstaltungen nehmen Menschen teil, die bereits potentiell lebensbedrohliche Situationen erlebt haben, oder mit Bedingungen erhöhter Gefahr zu tun haben. Dies könnten Unfälle, Verletzungen, Erste-Hilfe, Bedrohungen, Umgang mit Schusswaffen, Gewalt, sexuelle Übergriffe, Ertrinken, Ausgesetztheit in der Wildnis und vieles mehr sein.

Jeder Kurs beinhaltet die drei Säulen physisches, psychisches und fachliches Training. Dabei sind je nach Veranstaltung die Gewichtungen dieser Bereiche unterschiedlich. Das Training erfolgt dabei unter möglichst realitätsnahen Bedingungen getreu dem Motto: „Train as you fight“.

Um in Notfällen konstruktiv zu handeln kann es hilfreich sein unter Stress zu trainiert. Dies erhöht die Leistungsfähigkeit und verbessert die Fähigkeit sich bei Bedarf selbst zu beruhigen. Je realistischer du trainierst, desto besser bist du auf den Ernstfall vorbereitet.

Ohne ausreichende Vorbereitung kann es gleich zu zwei Problemen kommen:

  • Die Wahrscheinlichkeit eine kritische Situation zu bewältigen sinkt!
  • Gleichzeitig kann in seltenen Fällen die Wahrscheinlichkeit langfristig an Traumafolgestörungen wie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu erkranken steigen!

Um diesen beiden Problemen zu begegnen ist es hilfreich, Stress und Belastungen in ein Notfalltraining mit einzubauen. Diese sind:

  • Outdoor Erste-Hilfe-Kurs und Erste-Hilfe-Kurs für Jäger: Stress, Zeitdruck, Kälte, Dunkelheit, Angst, Blut, offene Knochenbrüche, Schusswaffen, Körperkontakt, Schreie, verletzte und tote Personen, abgetrennte Körperteile, Höhen und Tiefen, extreme körperliche Anstrengung, Orientierung im Wald, Einfluss der Witterung, Rauch, Feuer.
  • Die Psychologie des Überlebens und Survival-Training: Stress, Zeitdruck, Kälte, Dunkelheit, Angst und Panik, Blut, offene Knochenbrüche, Waffen, Körperkontakt, Schreie, verletzte und tote Personen, abgetrennte Körperteile, Höhen und Tiefen, extreme körperliche Anstrengung und Erschöpfung, Orientierung im Gelände, Einfluss der Witterung, Rauch, Feuer, körperliche und mentale Gewalt, Verlust von Orientierung zu Zeit, Ort und Situation, Einschränkung von Sinnen, Menschenmengen, Schwimmen in offenen Gewässern, Verlust von Ausrüstung, Ekel, Schlachten.
  • Personal Survival-Training: Die Inhalte werden individuell abgestimmt.

Simulation

Verschiedene Elemente der Kurse werden in Simulationen geübt um in eine möglichst realitätsgerechte Erfahrung eintauchen zu können. Dies beginnt mit einem strukturierten Briefing, in dem das Szenario und die verwendete Ausrüstung für alle eindeutig wird. Es besteht ausreichend Zeit, sich mit der Ausrüstung auseinander zu setzen. Außerdem werden mögliche Simulationsartefakte vorbesprochen. Dies bedeutet, dass einzelne Aspekte der Simulation, die aus rechtlichen, ethischen und sicherheitstechnischen Gründen nicht realistisch möglich sind, überspielt werden müssen, um trotzdem innerlich „im Szenario“ zu bleiben. Nach der Simulation erfolgt ein Debriefing in dem die Lernerfahrungen reflektiert werden.

Simulation: Das Blut ist künstlich, das Adrenalin ist echt!

Umgang mit seelischer Belastung

Für Menschen die an Belastungen nach einer als gefährlich erlebten Situationen leiden, ist die Teilnahme an einem Überlebens- und Notfalltraining in der Regeln nicht sinnvoll. Bestehende seelische Belastungen müssen vor Kursbeginn besprochen werden. So können wir uns gemeinsam anschauen, ob der Kurs zu diesem Zeitpunkt hilfreich ist. Insbesondere dissoziiert teilzunehmen ist nicht hilfreich und ermöglicht keine neue Lernerfahrung.

Die aller meisten Menschen können auch außergewöhnlich belastende Ereignis gut verarbeiten und langfristig gesund bleiben. In wenigen Fällen kann es verzögert nach einem solchen Erlebnis zur Entwicklung von einer Anpassungsstörung, PTBS, Depression, Sucht, somatoforme Störungen oder Persönlichkeitsstörung kommen. Erkennbar kann dies unter anderem an folgenden Symptomen sein: Schlafstörungen, Angstträumen, Reizbarkeit, ungewolltes Wiedererleben der belastenden Situation („Flashbacks“), Anspannung und Übererregung („Hyperarousal“), Vermeidungsverhalten, gedrückte Stimmung, Interessenverlust und sozialem Rückzug.

Zur Selbsteinschätzung findest du hier validierte Tests der Bundeswehr. Diese können jedoch keine Diagnose ersetzen.

Psychotherapeutische Unterstützung findest du über die Suchfunktion der Kassenärztlichen Vereinigung:

Nicht immer ist eine Therapie notwendig. Deswegen können Klärungsgespräche mit Therapeuten vereinbart werden, ohne dass man sich für eine Therapie verpflichtet.

Du fühlst dich niedergeschlagen, bist des Lebens überdrüssig oder hast Gedanken an Suizid? Im akuten Notfall wähle immer die 112 oder begebe dich in die nächste psychiatrische Klinik. Verschiedene Krisendienste stehen online und telefonisch zur Verfügung. Informationen dazu findest du hier:

Trage dich in den Newsletter ein, um wertvolle Informationen zu erhalten:

>