Outdoor Erste-Hilfe-Kurs
Ob beim Klettern am heimischen Fels, auf Streifzügen durch abgelegene Wildnis oder auf einer Kajaktour entlang der Küste, eine Verletzung kann schnell zum Notfall werden. Dann gilt es sicher zu handeln, um Leben zu retten und Langzeitschäden vorzubeugen. Mit wenigen einfachen Handgriffen kannst du dir selbst und deinen Gefährten helfen.
Um den Bedingungen der Wildnis gerecht zu werden, ist eine speziell darauf abgestimmte Ausbildung nötig. In den Kursen werden wichtige Grundlagen der menschlichen Anatomie und Physiologie, sowie relevante Krankheitsbilder und deren Behandlung erarbeitet. Du erfährst, was in die Rucksack-Apotheke gehört und wie du damit umgehst. Damit der Verletzte professionellen Helfern übergeben werden kann, lernst du außerdem einfache Möglichkeiten der Notsignalgebung kennen. In Übungen und Simulationen wird das Gelernte gefestigt.
Ich erstelle für dich, entsprechend deiner Anforderungen, ein individuelles Kurskonzept. Inhalten können sein:
- Eigensicherung
- Rettungskette Forst und Notsignale
- Anatomische und physiologische Grundlagen
- Die vier primären Überlebensprioritäten
- Strukturierte Verletztenversorgung mittels MARCH
- Stress und Performance
- Umgang mit Angst und Panik
- Team Resource Management
- Rettung in wegelosem Gelände, Verletztentransport und Hubschrauberrettung
- Versorgung von massiven Blutungen mittels Druckverband, Notverband, Tourniquet und Wound Packing
- Sicherung der Atemwege und Behandlung von Atemstörungen
- Reanimation
- Allergische Reaktionen
- Kreislaufstörungen und Schock
- Kleine Wundversorgung
- Witterungsbedingte Schäden, insbesondere Unterkühlung, Erfrierungen und Hitzeschäden
- Blitzunfälle
- Stromunfälle
- Versorgung von Knochenbrüchen
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Epileptischer Anfall
- Vergiftungen durch Tiere, Pflanzen und Pilze
- Verätzungen
- Unfälle beim Klettern und Bergsport
- Sicherheit und Unfälle am Wasser und auf dem Eis
- Pflegerische Maßnahmen bei langen Versorgungszeiten
- Medizin an Bord von Schiffen
- Reise- und Expeditionsvorbereitung
- Zusammenstellung eines persönlichen Erste-Hilfe-Sets
- Informationen über das Thema Organspende
Der Kurs orientiert sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien und Konzepten zur strukturierten Versorgung von Verletzten unter spezieller Betrachtung von Notfällen in der Wildnis. Dazu werden kein neues Vokabular oder Abkürzungen erfunden. Stattdessen verwenden wir international anerkannte und genutzte Begrifflichkeiten und Vorgehensweise in einfach zu verstehender Sprache.
In einer Notfallsituation steigt der Stresspegel und das rationale Denken und Handeln wird eingeschränkter. Deswegen nutzen wir nach dem Grundsatz „Treat first what kills first!“ ein standardisiertes Vorgehen, das selbst in anspruchsvollen Situationen ein sicheres Vorgehen ermöglicht.
Auf Wunsch kann eine Ausbildung oder Fortbildung betrieblicher Ersthelfender nach den Vorgaben des Fachbereichs Erste-Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in den Kurs integriert werden, sodass der Kurs mit offiziellem Zertifikat abgeschlossen werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit meinen Kooperationspartnern, eine umfassende Rettungsschwimmausbildung durchzuführen, die mit der Prüfung für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen endet.
Die Kursdauer richtet sich nach dem gewünschten Umfang. Beachte bitte die Content Notes für meine Kurse.
Das sagen Teilnehmer nach dem Outdoor Erste-Hilfe-Kurs:
Unbedingt empfehlenswert!
Der Outdoor Erste-Hilfe-Kurs war intensiv und lehrreich. Toll fand ich, wie die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zu Beginn erfragt wurden. Die Theorie-Vermittlung war abwechslungsreich, man spürt die jahrelange Erfahrung bei jedem Wort durchschimmern. Um das Gelernte sofort anzuwenden, haben wir eine nächtliche Such- und Rettungsaktion umsetzen müssen - großartig! Neben dem nötigen Ernst bei diesem Thema kam der Spaß nicht zu kurz - daher unbedingt empfehlenswert!
Jede Menge Praxis!
Mit dem Outdoor Erste-Hilfe-Kurs von Philipp sind meine Erwartungen mehr als erfüllt worden. Nicht nur die fachliche Kompetenz, die Art des Lehrens und der Mix zwischen Theorie und Praxis waren perfekt abgestimmt, sondern auch die sympathische Art des Seminarleiters waren begeisternd.
Wir haben jede Menge Praxis gelebt und besonders Überraschungen in Form von realistisch gestellten Notfallsituationen haben das Wochenende spannend zu Ende gehen lassen.
Ein „Muss“ für jeden Abenteurer, Bushcrafter oder Outdoor-Enthusiasten.
Jede Menge Praxis!
Mit dem Outdoor Erste-Hilfe-Kurs von Philipp sind meine Erwartungen mehr als erfüllt worden. Nicht nur die fachliche Kompetenz, die Art des Lehrens und der Mix zwischen Theorie und Praxis waren perfekt abgestimmt, sondern auch die sympathische Art des Seminarleiters waren begeisternd.
Wir haben jede Menge Praxis gelebt und besonders Überraschungen in Form von realistisch gestellten Notfallsituationen haben das Wochenende spannend zu Ende gehen lassen.
Ein „Muss“ für jeden Abenteurer, Bushcrafter oder Outdoor-Enthusiasten.
Melde dich jetzt an und lerne Leben zu retten! Alle Termine findest du hier:
Eigene Kurse veranstalten
Du hast erkannt, wie wichtig ein solcher Kurs ist und möchtest ihn gerne an deiner Wildnis- und Survival-Schule, Aussteiger-Gemeinschaft oder Reisegruppe vor dem Aufbruch ins Outback von Australien veranstalten? Dann schreibe mir hier und wir finden ein individuelles Angebot.